Sonntag, 16. August 2015

Fotografieren von Sterne, meine Tipps

Wenn Nachts die Nächte klar sind und keine Wolke am Himmel sieht man sie, die Sterne. Unendliche Weiten wie es von Star Trek heißt. Diese mit der Kamera einzufangen ist nicht ganz leicht, man muss ein paar Sachen beachten!

1. Wetter

Das richtige Wetter ist immer wichtig! Es muss klar sein, keine Wolke am Himmel. Denn es ist so wie bei anderen Objekten die man Fotografiert, es ist nicht möglich durch Gegenstände zu Fotografieren (Röntgen usw. können die wenigsten). Es muss also klar sein am Abend. Schaut am besten auf dem Wetterbericht. Ab und dann kann man auch die ein oder andere Wolke ins Bild integrieren, aber das ist ist äußerst schwierig!

2. Uhrzeit

Um die Sterne sehen zu können muss es Dunkel sein. Was aber viele nicht wissen, es muss auch der richtige Tag sein! Das Problem ist am Tag die Sonne, und Nachts macht der Mond die selben Probleme. Hierbei empfiehlt es sich im Internet zu informieren wann der Mond sichtbar ist und wann nicht. Je nach Standort sind es gerade einmal 5 Tage im Monat wo man die Sterne Fotografieren kann.

3. Ort

Nun muss auch der Ort noch stimmen. In der Stadt ist es unmöglich die Sterne zu sehen. Hierbei ist es das selbe Problem wie mit dem Mond. Die Stadt strahlt zu sehr! Deswegen geht aufs Land, vielleicht sogar in den Wald auf eine Lichtung. Dies sind immer die besten Orte. Haltet euch von großen Lichtansammlungen fern. Je nach Ort könnte ihr auch die Milchstraße sehr schön einfangen. Besonders das Zentrum unserer Galaxy ist sehr schön.

4. Einstellungen

Die Einstellungen sind nun auch noch sehr wichtig. Der ISO muss soweit hoch geschraubt werden wie ihr es Verkraften könnt, die Blende soweit offen wie nur möglich. Denn die Belichtungszeit darf nicht zu lange sein, so um die 10-20s, mehr nicht. Der Grund dafür ist einfach, die Erde dreht sich um die eigene Achse, und das mit einer sehr hohen Geschwindigkeit (1.500 km/h). Dadurch passiert das selbe wie wenn man beim Sport die Belichtungszeit bei 1s hat, es verwischt alles. Aus diesem Grund muss die schnelle Belichtungszeit von der der Blende und dem ISO abgefangen werden.


Wenn ihr diese Tipps beherzigt könnt ihr super tolle Bilder machen. Man kann auch die ein oder andere Regel brechen und dadurch sogar etwas besseres hinbekommen. Dies liegt immer an der eigenen Kreativität.
Un ein kleine Empfehlung für eine App:
Die App Photopills für iOS (9,99€), mit dieser kann man sehr gut Planen und sehen wo die Sterne sich was befinden, ich benutze diese auch und kann sie nur empfehlen.