Mittwoch, 29. Mai 2013

Zugüberholung

War mal Dampflok Fotografieren.
In diesem Bild hat man die Dampflok abgekoppelt und an dem Zug hinten wieder angekoppelt. Diese Zugüberholung habe ich in einer Langzeitbelichtung festgehalten. Dabei habe ich im BULB Modus Fotografiert wodurch ich einen Zeit von 2min erreichen konnte. In diesen 2min ist dann die Lok vorbeigefahren.
Die Lange Belichtungszeit wurde aus dem Grund gewählt damit die Blende geschlossen werden konnte und das Licht der Laterne wie ein Stern aussieht.
Ansonsten gelten wie immer die gleichen Bedingung bei Nachtaufnahmen wie immer: Stativ und den ISO klein.

Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und lasst es mich wissen.

Sonntag, 26. Mai 2013

Fototipp: Langzeitbelichtung

Mal wieder ein kleiner Tipp!

Und zwar bei Langzeitbelichtung, die Grundregeln sind ja schon bekannt, aber es gibt an der Kamera natürlich noch mehr was man einstellen kann auser Zeit, Blende und ISO.
Und zwar die schöne Zusatzfunktion Spiegelverrieglung. Die Spiegelverrieglung ist eine Funktion in der beim ersten Auslösen zuerst der Spiegel hochgeklappt wird und beim wiederholten drücken des Auslösers dann die Belichtung erst anfängt. Dies ist wichtig da durch das Hochklappen des Spiegels Verwacklungen geben kann. Bei niedriegen Brennweiten find ich ist dies noch nicht tragisch, aber wenn man etwas näher heranzoomt ist jede kleine Bewegung auf dem Bild direkt sichtbar.

Eine nette kleine Funktion um wirklich Verwacklungsfreie Bilder zu bekommen.

Donnerstag, 23. Mai 2013

Brooklyn Bridge

Mal wieder eine Nachtaufnahmen.
Diesmal eine Langzeitbleichtung der Brooklynbridge bei Nacht. Ziemlich schön an dem Bild ist das Wasser in der sich die Lichter schön spiegeln.
Das Bild wurde bei einem hohen Blendenwert, niedrigem ISO-Wert und Langer belichtungszeit aufgenommen. Das Problem was man manchmal hat wenn man nicht grade viel Zeit zum Herumprobieren im BULB-Modus der Kamera, gibt es einen praktischen Tipp. Die Kamera auf 30s Auslösezeit stellen, fester Blendenwert und den ISO-Wert so weit hochdrehen bis die Belichtung passt (dabei macht die Belichtungsmessung der Kamera gute dienste). Sobald man dann einen ISO-Wert von z.b. 1600 ist es dann nur noch rechen angesagt. Man halbiert den ISO-Wert und verdoppelt die Zeit. Dies macht man so lange bis man auf ISO 100 angelangt ist (im Beispiel: ISO 100, Zeit 8min).
Ansonsten muss man halt alles immer so beachten wie bei Langzeitbelichtung üblich, möglichst geschlossene Blende (Sternform der Lichter entstehen so), niedriger ISO wert um Rauschen zu vermeiden, Stativ und dann steht einem nix im wege. Ein Fernauslöser ist bei Zeiten über 30s natürlich unabkömmlich.

Hoff das Bild gefällt euch und teilt dies ruhig.

Montag, 20. Mai 2013

Die Macht

Mal aus Fun was ausprobiert.
Bei diesem Bild wurde das Grundlegende des Fotografieren angewendet, und zwar Sachen einzufrieren.
Die Idee ist simpel und der Effekt super. Beim sogenannten Darth Vadering (Name von Y-Titty) stellt sich die eine Person mit erhobener Hand, so als würde sie jemanden in der Luft erwürgen und die andere Person stellt sich gegenüber und springt hoch während dieser so tut als würde er erwügrt werden. Nun muss man nur noch das Foto machen und schon sieht es so aus als wenn die eine Person die andere mit der MAcht hochheben würde und erwürgen würde.
Die Einstellungen sind auch simpel, man achtet einfach auf eine kurze Verschlusszeit.
Tipp: Wenn ihr ein Problem habt im richtigen Moment abzudrücken stellt die Kamera auf Serienbildgeschwindichkeit und sobald ihr das Kommando gebt zum springen auf dem Auslöser bleibt. Dadurch habt ihr mehrer Bilder und davon könnt ihr eins aussuchen.
Einfach mal beim Fotografieren spielen, man kann so auch andere verschiedene Dinge machen (Phanatsie kennt keine Grenzen).

Wenn euch das Bild gefällt teilt dies mit euren Freunden. Schreibt auch in die Kommentarre ob ihr sowas auch schon ausprobiert habt.

Freitag, 17. Mai 2013

Wasserfall

Mal was beim Wandern endeckt.
Dieses Bild entsand im Höllental als ich von Hinterzarten zur Ravennaschlucht gelaufen bin. Dabei findet man viele interresante Fotografierobjekte. Dieses z.B. ein künstlich angelegter Wasserfall. Fand dies einfach interresant zum festhalten. Am besten würde dies noch rüberkommen unter Langzeitbelichtung, aber aus Gepäckgründen war das Stativ nicht dabei. Bei dem Bild habe ich einen etwas geschlossener Blende verwendet um eine größere Schärfentiefe zu erhalten. Am Computer wurde das Bild noch Nachbearbeitet, dabei die Farben leicht angehoben (Deswegen ist es so grün) und ein Low-Key Effekt mit Vignette hinzugefügt.

Bei Fotografieren ist es auch wichtig vor die Tür zu gehen, am besten mal auf eine Wanderung gehen und die Kamera dann im Gepäck dabei haben. In solchen Fällen ist ein Kamerarucksack praktisch.

Teilt das Bild wenn euch dies gefällt.

Dienstag, 14. Mai 2013

Regen Tulpe - Richtiger Moment

Der Frühling ist da, nicht! Leider noch nicht richtig.
Das Bild entstand kurz nach einem Regenschauer als die Sonne wieder rauskam. War dann mit der Kamera am richtigen Ort und ZEit. Hab dann diese Tulpe Fotografiert. Sie ist noch verschlossen und noch nass vom Regen. Dabei vermischt man schlechtes Wetter mit schönen Objekten und schönem Wetter. Pflanzen wurden ja schon oft Fotografiert, aber dann zum richtigen Augenblick ergibt dann immer ein "perfektes" Bild.
Der richtige Moment ist beim Fotografieren, ausserhalb eines Studios, immer von bedeutung. Fotografieren in der Blauen Stunde, Sonneuntergang, Nacht usw. Ein paar dieser Momente erwischt man geplant (NAcht, Sonneuntergang usw.) und ein paar eher zufällig (Regen, Sonne, Wolkenform). Deswegen sollte man einfach mal auf die Umwelt achten und vielleicht schießt man dadurch auch ein "Meisterfoto".

Wenn euch das Bild sonst so gefällt teilt dies mit eueren Freunden usw.

Samstag, 11. Mai 2013

Feuerschwung

`Bei Stahlwolle Fotografie kein Seil zur Hand?
Man braucht nicht immer ein Seil. Bei diesem Bild habe ich bewusst darauf verzichtet und denn Schneebesen über den Boden geschwungen. Dabei entstanden dies nach oben geöffneten Kreise.
Bei denn Einstellungen ist es wie beim letzten Mal. Auch hier wurde das Bild in RAW Format nachbearbeitet wodurch eine sehr Warme Farbe zustande kam.

Dies war jetzt mal eine kurze Beschreibung, ist aber auch net mal so schlecht.

Mittwoch, 8. Mai 2013

Fototipp: Clever durch den Urlaub

Mal wieder einen schnellen Fototipp zwischendurch.
Diesmal einen Tipp wenn man in den Urlaub geht. Eine DSLR sollte man nicht unbedingt immer auf Automatik Fotografieren, nicht weil die Bilder nichts werden sondern es ist ein bisschen Peinlich. Eigentlich nicht aber wenn man Manuell Fotografieren kann kann man es halt. Das Problem im Urlaub ist halt, man will nicht immer ständig die Einstellungen ändern müssen und Gefahr laufen das Objekt zu verpassen (Bei Bustouren besonders). Deswegen mein Tipp, stellt die KAmera auf AV (Zeitautomatik). Dabei stellt man eine Blende ein und die Kamera stellt die Zeit automatisch ein. Wenn es langsam dunkel wird und die KAmera die Zeit hoch fährt kann man den Blitz benutzen bzw. auf TV (Blendenautomaitk) stellen um Verwackler entgegn zu wirken.
Also macht einen auf könner und stellt für den Urlaub auf Halbautomatik, dies kommt besser rüber und ihr lernt dann noch immer ein bisschen dazu.

Sonntag, 5. Mai 2013

Planelanding

Mitzieher am Flugzeug.
Mitzieher kann man auch falsch machen, wie an dem Bild zu sehen, dabei habe ich die Belichtung zu lang gehalten wodurch das Flugzeug durch Verwacklung der Kamera unscharf wurde. Das Objektiv wurde dabei auf 250mm gestellt. Die Belichtung auf 1/25. Der Fokuspunkt wurde dabei mittig gewählt zum Mitziehen. Dabei ist es bei der GEschwindichkeit des Flugzeugs passiert das durch die eigene Bewegung auch leicht verwischt wurde. In Photoshop wurde dann noch ein Colorkey angewendet (nur ein Objekt behält die Farbe).
Bei Mitzieher gibt es eine Faustregel (weiß ich auch erst seit kurzem). Man nehme die Geschwindichkeit des Objekts und teilt dies durch zwei. Diese Zahl ist bei der Belichtung die Zahl unter dem Bruchstrich. Zahlenbeispiel: Das Objekt ist etwa 100km/h schnell, bedeutet das man mit 1/50sec belichtet.
DIese Faustregel verwende ich nur bedingt, man muss sich noch überlegen wenn man Radfahrer mit Mitzieher Fotografieren will kommt allein durch Bewegung der Hand unschärfe rein. Man sollte also die für sich besten Einstellungen finde.

Wenn euch dies gefällt teilt es mit euren Freunden.

Mittwoch, 1. Mai 2013

Wasserglas auf Langzeit

Ein Glas Wasser im Sonnenschein muss mal sein. Und dann Fotografiert man dies noch.
In diesem Fall wurde dies spiezell Fotogafiert. Und zwar mittels Langzeitbelichtung.
Um bei Sonnenschein so eine Langzeitbelichtung hinzubekommen benötigt man einen sogenannten Graufilter. Ein Graufilter ist im grunde eine Sonnenbrille die man auf das Objektiv draufschrauben kann. Dabei gibt es feste und verstellbare. Beide haben seine Vor- und Nachteile:
-Die festen sind gleichmäßiger verdunkelt, bedeutet man sieht keien stark verdunkelte Stelle auf dem Bild.
-Die verstellbaren haben das Problem das sie an manchen Stellen früher dunkler werden, man kann diese aber verstellen, zum ausporbieren sind diese dann am ANfang eher geeignet.

Das Bild entsatnd ansonsten ziemlich simpel, bei einer Blende von f10, 6sec. wurde das Glas mit Wasser befüllt, dabei wurde absichtlich mehr reingeschüttet wodurch um das Glas herum verschwommen aussieht. Durch das einschütten entstehen weiße Kanten (Bei Wellen im Meer Gischt) die dann durch die Langzeitbelichtung auf dem Sensor verbleiben.
Es gibt viele Möglichkeiten die man damit machen kann. Diese werde ich in Zukunft hier noch vorstellen.

Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und schreibt was in die Komemtarre.