Seit einiger Zeit hat FLickr seine Bedienungen geändert, dadurch steht jedem ein Speicherplatz von 1 TB (1000GB) zur Verfügung. Ausserdem hat man keine Einschränkung wann man wie viel hochlädt. Damit ist meiner Meinung nach Flickr die perfekte Website um seine Bilder ins Netz zu stellen. Dies kann man als Datensicherung behalten oder als Online Potostream für sich selber oder um seine Bilder zu präsentieren.
Bin selbst auch bei Flickr vertreten und lade dort meine ganzen Bilder hoch. Link dazu: http://www.flickr.com/photos/96369462@N07/
Samstag, 29. Juni 2013
Freitag, 21. Juni 2013
Neue Website
Habe nun nach langer Zeit meine Website überarbeitet, fehlt zwar noch ein paar Sachen aber da ich momentan eher wenig Zeit habe ist die sehr gut geworden.
Link zur Website: Website von Patrick Wiesler
Link zur Website: Website von Patrick Wiesler
Dienstag, 11. Juni 2013
Weiter Zubehör
Kleines Update von mir, habe heute weiteres Zubehör für meine Kamera bekommen. Werde dies dann hier auch reinschreiben. Handelt sich um ein Blitzgerät mit den dazu passenden Fernauslösern. Oben auf Equiment klicken dann könnt ihr bald sehen was dazu gekommen ist. Hoffe das ich es noch schaffe dies diese Woche noch reinzustellen.
Montag, 10. Juni 2013
Stille
Aktuell kommt eher nichts mehr, das leigt leider an der Zeit, als Student steck ich in der Prüfungsvorberitung und konzentrier mich darauf. Deswegen wird es im nächsten Monat wenig bis keine Bilder kommen. Danach kommen wieder welche.
Mittwoch, 29. Mai 2013
Zugüberholung
War mal Dampflok Fotografieren.
In diesem Bild hat man die Dampflok abgekoppelt und an dem Zug hinten wieder angekoppelt. Diese Zugüberholung habe ich in einer Langzeitbelichtung festgehalten. Dabei habe ich im BULB Modus Fotografiert wodurch ich einen Zeit von 2min erreichen konnte. In diesen 2min ist dann die Lok vorbeigefahren.
Die Lange Belichtungszeit wurde aus dem Grund gewählt damit die Blende geschlossen werden konnte und das Licht der Laterne wie ein Stern aussieht.
Ansonsten gelten wie immer die gleichen Bedingung bei Nachtaufnahmen wie immer: Stativ und den ISO klein.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und lasst es mich wissen.
In diesem Bild hat man die Dampflok abgekoppelt und an dem Zug hinten wieder angekoppelt. Diese Zugüberholung habe ich in einer Langzeitbelichtung festgehalten. Dabei habe ich im BULB Modus Fotografiert wodurch ich einen Zeit von 2min erreichen konnte. In diesen 2min ist dann die Lok vorbeigefahren.
Die Lange Belichtungszeit wurde aus dem Grund gewählt damit die Blende geschlossen werden konnte und das Licht der Laterne wie ein Stern aussieht.
Ansonsten gelten wie immer die gleichen Bedingung bei Nachtaufnahmen wie immer: Stativ und den ISO klein.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und lasst es mich wissen.
Sonntag, 26. Mai 2013
Fototipp: Langzeitbelichtung
Mal wieder ein kleiner Tipp!
Und zwar bei Langzeitbelichtung, die Grundregeln sind ja schon bekannt, aber es gibt an der Kamera natürlich noch mehr was man einstellen kann auser Zeit, Blende und ISO.
Und zwar die schöne Zusatzfunktion Spiegelverrieglung. Die Spiegelverrieglung ist eine Funktion in der beim ersten Auslösen zuerst der Spiegel hochgeklappt wird und beim wiederholten drücken des Auslösers dann die Belichtung erst anfängt. Dies ist wichtig da durch das Hochklappen des Spiegels Verwacklungen geben kann. Bei niedriegen Brennweiten find ich ist dies noch nicht tragisch, aber wenn man etwas näher heranzoomt ist jede kleine Bewegung auf dem Bild direkt sichtbar.
Eine nette kleine Funktion um wirklich Verwacklungsfreie Bilder zu bekommen.
Und zwar bei Langzeitbelichtung, die Grundregeln sind ja schon bekannt, aber es gibt an der Kamera natürlich noch mehr was man einstellen kann auser Zeit, Blende und ISO.
Und zwar die schöne Zusatzfunktion Spiegelverrieglung. Die Spiegelverrieglung ist eine Funktion in der beim ersten Auslösen zuerst der Spiegel hochgeklappt wird und beim wiederholten drücken des Auslösers dann die Belichtung erst anfängt. Dies ist wichtig da durch das Hochklappen des Spiegels Verwacklungen geben kann. Bei niedriegen Brennweiten find ich ist dies noch nicht tragisch, aber wenn man etwas näher heranzoomt ist jede kleine Bewegung auf dem Bild direkt sichtbar.
Eine nette kleine Funktion um wirklich Verwacklungsfreie Bilder zu bekommen.
Donnerstag, 23. Mai 2013
Brooklyn Bridge
Mal wieder eine Nachtaufnahmen.
Diesmal eine Langzeitbleichtung der Brooklynbridge bei Nacht. Ziemlich schön an dem Bild ist das Wasser in der sich die Lichter schön spiegeln.
Das Bild wurde bei einem hohen Blendenwert, niedrigem ISO-Wert und Langer belichtungszeit aufgenommen. Das Problem was man manchmal hat wenn man nicht grade viel Zeit zum Herumprobieren im BULB-Modus der Kamera, gibt es einen praktischen Tipp. Die Kamera auf 30s Auslösezeit stellen, fester Blendenwert und den ISO-Wert so weit hochdrehen bis die Belichtung passt (dabei macht die Belichtungsmessung der Kamera gute dienste). Sobald man dann einen ISO-Wert von z.b. 1600 ist es dann nur noch rechen angesagt. Man halbiert den ISO-Wert und verdoppelt die Zeit. Dies macht man so lange bis man auf ISO 100 angelangt ist (im Beispiel: ISO 100, Zeit 8min).
Ansonsten muss man halt alles immer so beachten wie bei Langzeitbelichtung üblich, möglichst geschlossene Blende (Sternform der Lichter entstehen so), niedriger ISO wert um Rauschen zu vermeiden, Stativ und dann steht einem nix im wege. Ein Fernauslöser ist bei Zeiten über 30s natürlich unabkömmlich.
Hoff das Bild gefällt euch und teilt dies ruhig.
Diesmal eine Langzeitbleichtung der Brooklynbridge bei Nacht. Ziemlich schön an dem Bild ist das Wasser in der sich die Lichter schön spiegeln.
Das Bild wurde bei einem hohen Blendenwert, niedrigem ISO-Wert und Langer belichtungszeit aufgenommen. Das Problem was man manchmal hat wenn man nicht grade viel Zeit zum Herumprobieren im BULB-Modus der Kamera, gibt es einen praktischen Tipp. Die Kamera auf 30s Auslösezeit stellen, fester Blendenwert und den ISO-Wert so weit hochdrehen bis die Belichtung passt (dabei macht die Belichtungsmessung der Kamera gute dienste). Sobald man dann einen ISO-Wert von z.b. 1600 ist es dann nur noch rechen angesagt. Man halbiert den ISO-Wert und verdoppelt die Zeit. Dies macht man so lange bis man auf ISO 100 angelangt ist (im Beispiel: ISO 100, Zeit 8min).
Ansonsten muss man halt alles immer so beachten wie bei Langzeitbelichtung üblich, möglichst geschlossene Blende (Sternform der Lichter entstehen so), niedriger ISO wert um Rauschen zu vermeiden, Stativ und dann steht einem nix im wege. Ein Fernauslöser ist bei Zeiten über 30s natürlich unabkömmlich.
Hoff das Bild gefällt euch und teilt dies ruhig.
Montag, 20. Mai 2013
Die Macht
Mal aus Fun was ausprobiert.
Bei diesem Bild wurde das Grundlegende des Fotografieren angewendet, und zwar Sachen einzufrieren.
Die Idee ist simpel und der Effekt super. Beim sogenannten Darth Vadering (Name von Y-Titty) stellt sich die eine Person mit erhobener Hand, so als würde sie jemanden in der Luft erwürgen und die andere Person stellt sich gegenüber und springt hoch während dieser so tut als würde er erwügrt werden. Nun muss man nur noch das Foto machen und schon sieht es so aus als wenn die eine Person die andere mit der MAcht hochheben würde und erwürgen würde.
Die Einstellungen sind auch simpel, man achtet einfach auf eine kurze Verschlusszeit.
Tipp: Wenn ihr ein Problem habt im richtigen Moment abzudrücken stellt die Kamera auf Serienbildgeschwindichkeit und sobald ihr das Kommando gebt zum springen auf dem Auslöser bleibt. Dadurch habt ihr mehrer Bilder und davon könnt ihr eins aussuchen.
Einfach mal beim Fotografieren spielen, man kann so auch andere verschiedene Dinge machen (Phanatsie kennt keine Grenzen).
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies mit euren Freunden. Schreibt auch in die Kommentarre ob ihr sowas auch schon ausprobiert habt.
Bei diesem Bild wurde das Grundlegende des Fotografieren angewendet, und zwar Sachen einzufrieren.
Die Idee ist simpel und der Effekt super. Beim sogenannten Darth Vadering (Name von Y-Titty) stellt sich die eine Person mit erhobener Hand, so als würde sie jemanden in der Luft erwürgen und die andere Person stellt sich gegenüber und springt hoch während dieser so tut als würde er erwügrt werden. Nun muss man nur noch das Foto machen und schon sieht es so aus als wenn die eine Person die andere mit der MAcht hochheben würde und erwürgen würde.
Die Einstellungen sind auch simpel, man achtet einfach auf eine kurze Verschlusszeit.
Tipp: Wenn ihr ein Problem habt im richtigen Moment abzudrücken stellt die Kamera auf Serienbildgeschwindichkeit und sobald ihr das Kommando gebt zum springen auf dem Auslöser bleibt. Dadurch habt ihr mehrer Bilder und davon könnt ihr eins aussuchen.
Einfach mal beim Fotografieren spielen, man kann so auch andere verschiedene Dinge machen (Phanatsie kennt keine Grenzen).
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies mit euren Freunden. Schreibt auch in die Kommentarre ob ihr sowas auch schon ausprobiert habt.
Freitag, 17. Mai 2013
Wasserfall
Mal was beim Wandern endeckt.
Dieses Bild entsand im Höllental als ich von Hinterzarten zur Ravennaschlucht gelaufen bin. Dabei findet man viele interresante Fotografierobjekte. Dieses z.B. ein künstlich angelegter Wasserfall. Fand dies einfach interresant zum festhalten. Am besten würde dies noch rüberkommen unter Langzeitbelichtung, aber aus Gepäckgründen war das Stativ nicht dabei. Bei dem Bild habe ich einen etwas geschlossener Blende verwendet um eine größere Schärfentiefe zu erhalten. Am Computer wurde das Bild noch Nachbearbeitet, dabei die Farben leicht angehoben (Deswegen ist es so grün) und ein Low-Key Effekt mit Vignette hinzugefügt.
Bei Fotografieren ist es auch wichtig vor die Tür zu gehen, am besten mal auf eine Wanderung gehen und die Kamera dann im Gepäck dabei haben. In solchen Fällen ist ein Kamerarucksack praktisch.
Teilt das Bild wenn euch dies gefällt.
Dieses Bild entsand im Höllental als ich von Hinterzarten zur Ravennaschlucht gelaufen bin. Dabei findet man viele interresante Fotografierobjekte. Dieses z.B. ein künstlich angelegter Wasserfall. Fand dies einfach interresant zum festhalten. Am besten würde dies noch rüberkommen unter Langzeitbelichtung, aber aus Gepäckgründen war das Stativ nicht dabei. Bei dem Bild habe ich einen etwas geschlossener Blende verwendet um eine größere Schärfentiefe zu erhalten. Am Computer wurde das Bild noch Nachbearbeitet, dabei die Farben leicht angehoben (Deswegen ist es so grün) und ein Low-Key Effekt mit Vignette hinzugefügt.
Bei Fotografieren ist es auch wichtig vor die Tür zu gehen, am besten mal auf eine Wanderung gehen und die Kamera dann im Gepäck dabei haben. In solchen Fällen ist ein Kamerarucksack praktisch.
Teilt das Bild wenn euch dies gefällt.
Dienstag, 14. Mai 2013
Regen Tulpe - Richtiger Moment
Der Frühling ist da, nicht! Leider noch nicht richtig.
Das Bild entstand kurz nach einem Regenschauer als die Sonne wieder rauskam. War dann mit der Kamera am richtigen Ort und ZEit. Hab dann diese Tulpe Fotografiert. Sie ist noch verschlossen und noch nass vom Regen. Dabei vermischt man schlechtes Wetter mit schönen Objekten und schönem Wetter. Pflanzen wurden ja schon oft Fotografiert, aber dann zum richtigen Augenblick ergibt dann immer ein "perfektes" Bild.
Der richtige Moment ist beim Fotografieren, ausserhalb eines Studios, immer von bedeutung. Fotografieren in der Blauen Stunde, Sonneuntergang, Nacht usw. Ein paar dieser Momente erwischt man geplant (NAcht, Sonneuntergang usw.) und ein paar eher zufällig (Regen, Sonne, Wolkenform). Deswegen sollte man einfach mal auf die Umwelt achten und vielleicht schießt man dadurch auch ein "Meisterfoto".
Wenn euch das Bild sonst so gefällt teilt dies mit eueren Freunden usw.
Das Bild entstand kurz nach einem Regenschauer als die Sonne wieder rauskam. War dann mit der Kamera am richtigen Ort und ZEit. Hab dann diese Tulpe Fotografiert. Sie ist noch verschlossen und noch nass vom Regen. Dabei vermischt man schlechtes Wetter mit schönen Objekten und schönem Wetter. Pflanzen wurden ja schon oft Fotografiert, aber dann zum richtigen Augenblick ergibt dann immer ein "perfektes" Bild.
Der richtige Moment ist beim Fotografieren, ausserhalb eines Studios, immer von bedeutung. Fotografieren in der Blauen Stunde, Sonneuntergang, Nacht usw. Ein paar dieser Momente erwischt man geplant (NAcht, Sonneuntergang usw.) und ein paar eher zufällig (Regen, Sonne, Wolkenform). Deswegen sollte man einfach mal auf die Umwelt achten und vielleicht schießt man dadurch auch ein "Meisterfoto".
Wenn euch das Bild sonst so gefällt teilt dies mit eueren Freunden usw.
Samstag, 11. Mai 2013
Feuerschwung
`Bei Stahlwolle Fotografie kein Seil zur Hand?
Man braucht nicht immer ein Seil. Bei diesem Bild habe ich bewusst darauf verzichtet und denn Schneebesen über den Boden geschwungen. Dabei entstanden dies nach oben geöffneten Kreise.
Bei denn Einstellungen ist es wie beim letzten Mal. Auch hier wurde das Bild in RAW Format nachbearbeitet wodurch eine sehr Warme Farbe zustande kam.
Dies war jetzt mal eine kurze Beschreibung, ist aber auch net mal so schlecht.
Man braucht nicht immer ein Seil. Bei diesem Bild habe ich bewusst darauf verzichtet und denn Schneebesen über den Boden geschwungen. Dabei entstanden dies nach oben geöffneten Kreise.
Bei denn Einstellungen ist es wie beim letzten Mal. Auch hier wurde das Bild in RAW Format nachbearbeitet wodurch eine sehr Warme Farbe zustande kam.
Dies war jetzt mal eine kurze Beschreibung, ist aber auch net mal so schlecht.
Mittwoch, 8. Mai 2013
Fototipp: Clever durch den Urlaub
Mal wieder einen schnellen Fototipp zwischendurch.
Diesmal einen Tipp wenn man in den Urlaub geht. Eine DSLR sollte man nicht unbedingt immer auf Automatik Fotografieren, nicht weil die Bilder nichts werden sondern es ist ein bisschen Peinlich. Eigentlich nicht aber wenn man Manuell Fotografieren kann kann man es halt. Das Problem im Urlaub ist halt, man will nicht immer ständig die Einstellungen ändern müssen und Gefahr laufen das Objekt zu verpassen (Bei Bustouren besonders). Deswegen mein Tipp, stellt die KAmera auf AV (Zeitautomatik). Dabei stellt man eine Blende ein und die Kamera stellt die Zeit automatisch ein. Wenn es langsam dunkel wird und die KAmera die Zeit hoch fährt kann man den Blitz benutzen bzw. auf TV (Blendenautomaitk) stellen um Verwackler entgegn zu wirken.
Also macht einen auf könner und stellt für den Urlaub auf Halbautomatik, dies kommt besser rüber und ihr lernt dann noch immer ein bisschen dazu.
Diesmal einen Tipp wenn man in den Urlaub geht. Eine DSLR sollte man nicht unbedingt immer auf Automatik Fotografieren, nicht weil die Bilder nichts werden sondern es ist ein bisschen Peinlich. Eigentlich nicht aber wenn man Manuell Fotografieren kann kann man es halt. Das Problem im Urlaub ist halt, man will nicht immer ständig die Einstellungen ändern müssen und Gefahr laufen das Objekt zu verpassen (Bei Bustouren besonders). Deswegen mein Tipp, stellt die KAmera auf AV (Zeitautomatik). Dabei stellt man eine Blende ein und die Kamera stellt die Zeit automatisch ein. Wenn es langsam dunkel wird und die KAmera die Zeit hoch fährt kann man den Blitz benutzen bzw. auf TV (Blendenautomaitk) stellen um Verwackler entgegn zu wirken.
Also macht einen auf könner und stellt für den Urlaub auf Halbautomatik, dies kommt besser rüber und ihr lernt dann noch immer ein bisschen dazu.
Sonntag, 5. Mai 2013
Planelanding
Mitzieher am Flugzeug.
Mitzieher kann man auch falsch machen, wie an dem Bild zu sehen, dabei habe ich die Belichtung zu lang gehalten wodurch das Flugzeug durch Verwacklung der Kamera unscharf wurde. Das Objektiv wurde dabei auf 250mm gestellt. Die Belichtung auf 1/25. Der Fokuspunkt wurde dabei mittig gewählt zum Mitziehen. Dabei ist es bei der GEschwindichkeit des Flugzeugs passiert das durch die eigene Bewegung auch leicht verwischt wurde. In Photoshop wurde dann noch ein Colorkey angewendet (nur ein Objekt behält die Farbe).
Bei Mitzieher gibt es eine Faustregel (weiß ich auch erst seit kurzem). Man nehme die Geschwindichkeit des Objekts und teilt dies durch zwei. Diese Zahl ist bei der Belichtung die Zahl unter dem Bruchstrich. Zahlenbeispiel: Das Objekt ist etwa 100km/h schnell, bedeutet das man mit 1/50sec belichtet.
DIese Faustregel verwende ich nur bedingt, man muss sich noch überlegen wenn man Radfahrer mit Mitzieher Fotografieren will kommt allein durch Bewegung der Hand unschärfe rein. Man sollte also die für sich besten Einstellungen finde.
Wenn euch dies gefällt teilt es mit euren Freunden.
Mitzieher kann man auch falsch machen, wie an dem Bild zu sehen, dabei habe ich die Belichtung zu lang gehalten wodurch das Flugzeug durch Verwacklung der Kamera unscharf wurde. Das Objektiv wurde dabei auf 250mm gestellt. Die Belichtung auf 1/25. Der Fokuspunkt wurde dabei mittig gewählt zum Mitziehen. Dabei ist es bei der GEschwindichkeit des Flugzeugs passiert das durch die eigene Bewegung auch leicht verwischt wurde. In Photoshop wurde dann noch ein Colorkey angewendet (nur ein Objekt behält die Farbe).
Bei Mitzieher gibt es eine Faustregel (weiß ich auch erst seit kurzem). Man nehme die Geschwindichkeit des Objekts und teilt dies durch zwei. Diese Zahl ist bei der Belichtung die Zahl unter dem Bruchstrich. Zahlenbeispiel: Das Objekt ist etwa 100km/h schnell, bedeutet das man mit 1/50sec belichtet.
DIese Faustregel verwende ich nur bedingt, man muss sich noch überlegen wenn man Radfahrer mit Mitzieher Fotografieren will kommt allein durch Bewegung der Hand unschärfe rein. Man sollte also die für sich besten Einstellungen finde.
Wenn euch dies gefällt teilt es mit euren Freunden.
Mittwoch, 1. Mai 2013
Wasserglas auf Langzeit
Ein Glas Wasser im Sonnenschein muss mal sein. Und dann Fotografiert man dies noch.
In diesem Fall wurde dies spiezell Fotogafiert. Und zwar mittels Langzeitbelichtung.
Um bei Sonnenschein so eine Langzeitbelichtung hinzubekommen benötigt man einen sogenannten Graufilter. Ein Graufilter ist im grunde eine Sonnenbrille die man auf das Objektiv draufschrauben kann. Dabei gibt es feste und verstellbare. Beide haben seine Vor- und Nachteile:
-Die festen sind gleichmäßiger verdunkelt, bedeutet man sieht keien stark verdunkelte Stelle auf dem Bild.
-Die verstellbaren haben das Problem das sie an manchen Stellen früher dunkler werden, man kann diese aber verstellen, zum ausporbieren sind diese dann am ANfang eher geeignet.
Das Bild entsatnd ansonsten ziemlich simpel, bei einer Blende von f10, 6sec. wurde das Glas mit Wasser befüllt, dabei wurde absichtlich mehr reingeschüttet wodurch um das Glas herum verschwommen aussieht. Durch das einschütten entstehen weiße Kanten (Bei Wellen im Meer Gischt) die dann durch die Langzeitbelichtung auf dem Sensor verbleiben.
Es gibt viele Möglichkeiten die man damit machen kann. Diese werde ich in Zukunft hier noch vorstellen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und schreibt was in die Komemtarre.
In diesem Fall wurde dies spiezell Fotogafiert. Und zwar mittels Langzeitbelichtung.
Um bei Sonnenschein so eine Langzeitbelichtung hinzubekommen benötigt man einen sogenannten Graufilter. Ein Graufilter ist im grunde eine Sonnenbrille die man auf das Objektiv draufschrauben kann. Dabei gibt es feste und verstellbare. Beide haben seine Vor- und Nachteile:
-Die festen sind gleichmäßiger verdunkelt, bedeutet man sieht keien stark verdunkelte Stelle auf dem Bild.
-Die verstellbaren haben das Problem das sie an manchen Stellen früher dunkler werden, man kann diese aber verstellen, zum ausporbieren sind diese dann am ANfang eher geeignet.
Das Bild entsatnd ansonsten ziemlich simpel, bei einer Blende von f10, 6sec. wurde das Glas mit Wasser befüllt, dabei wurde absichtlich mehr reingeschüttet wodurch um das Glas herum verschwommen aussieht. Durch das einschütten entstehen weiße Kanten (Bei Wellen im Meer Gischt) die dann durch die Langzeitbelichtung auf dem Sensor verbleiben.
Es gibt viele Möglichkeiten die man damit machen kann. Diese werde ich in Zukunft hier noch vorstellen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und schreibt was in die Komemtarre.
Sonntag, 28. April 2013
HighCity
Miniaturwunderland New York City? Nein nur Tilt-Shift Effekt.
Das Bild sieht aus als wäre einen Miniaturlandschaft Fotografiert. Dabei wurde nur ein Bild vom Empire State Building gemacht. Später in Photoshop (auch andere Programme) möglich wurde nur ein Streifen scharf gehalten. Der Rest unscharf. Dadurch entsteht der Eindruck das es sehr klein ist. Dieser Effekt ist dadurch interresant das man den Eindruck einenr Modellstadt machen kann. Das Bild sieht auch im vollen besser aus als ohne dem Effekt. Wichtig für den Effekt ist das man von einer Höhe Fotografiert. Ein Bild von seinem Zimmer und darauf den Effelt bringt eher nichts, das sieht dann nach nichts aus. Ansosnten muss man auf nichts anderes achten.
Zur Nachbearbeitung kann man Photoshop nehmen, aber auch andere Programme gibt es noch. Die Canon EOS 600D bietet sigar eine interne Nachbearbeitung.
Denn Effekt kann man auch mit sogenannten Tilt-Shift Objektiven erzeugen. Diese "spiezelle" Objektive können nach oben und nach unten gedreht werden. Genauer muss man dies mal selber ausprobieren. Leider sind diese auch sehr teuer. Aber dafür sieht der Effekt besser aus als bei der digitalen Nachbearbeitung.
Wenn euch das Bild gefällt lasst es euren Freunden wissen und teilt dies, gebt auch einen Daumen hoch wenn euch das Bild gefällt. Schaut euch auch die anderen Bilder mal an.
Das Bild sieht aus als wäre einen Miniaturlandschaft Fotografiert. Dabei wurde nur ein Bild vom Empire State Building gemacht. Später in Photoshop (auch andere Programme) möglich wurde nur ein Streifen scharf gehalten. Der Rest unscharf. Dadurch entsteht der Eindruck das es sehr klein ist. Dieser Effekt ist dadurch interresant das man den Eindruck einenr Modellstadt machen kann. Das Bild sieht auch im vollen besser aus als ohne dem Effekt. Wichtig für den Effekt ist das man von einer Höhe Fotografiert. Ein Bild von seinem Zimmer und darauf den Effelt bringt eher nichts, das sieht dann nach nichts aus. Ansosnten muss man auf nichts anderes achten.
Zur Nachbearbeitung kann man Photoshop nehmen, aber auch andere Programme gibt es noch. Die Canon EOS 600D bietet sigar eine interne Nachbearbeitung.
Denn Effekt kann man auch mit sogenannten Tilt-Shift Objektiven erzeugen. Diese "spiezelle" Objektive können nach oben und nach unten gedreht werden. Genauer muss man dies mal selber ausprobieren. Leider sind diese auch sehr teuer. Aber dafür sieht der Effekt besser aus als bei der digitalen Nachbearbeitung.
Wenn euch das Bild gefällt lasst es euren Freunden wissen und teilt dies, gebt auch einen Daumen hoch wenn euch das Bild gefällt. Schaut euch auch die anderen Bilder mal an.
Donnerstag, 25. April 2013
Fototipps: Gute Youtube Lernvideos
Mal hin und wieder ein paar kurze und schnelle Tipps ohne Foto.
Ab und dann kommt anstatt ein Foto so ein Tipp, nicht wegen zu wenig Bildern, sondern einfach mal ist so etwas schneller geschrieben.
Ein Tipp zum Fotografie lernen mit Videos. In dem Kanal sind alle möglichen Tipps vorhanden und es kommen wöchentlich immer min. 1 dazu.
Dies ist der Kanal von Benjamin Jaworskyi, seine Art ist witzig und informativ, also das totale Gegenteil als in der Schule. Er macht dabei auch immer wieder Basics und auch "spiezelle" Sachen.
Schaut da einfach mal rein und gebt einen Abo für ihn, er hat des auf jedenfall verdient.
Ab und dann kommt anstatt ein Foto so ein Tipp, nicht wegen zu wenig Bildern, sondern einfach mal ist so etwas schneller geschrieben.
Ein Tipp zum Fotografie lernen mit Videos. In dem Kanal sind alle möglichen Tipps vorhanden und es kommen wöchentlich immer min. 1 dazu.
Dies ist der Kanal von Benjamin Jaworskyi, seine Art ist witzig und informativ, also das totale Gegenteil als in der Schule. Er macht dabei auch immer wieder Basics und auch "spiezelle" Sachen.
Schaut da einfach mal rein und gebt einen Abo für ihn, er hat des auf jedenfall verdient.
Dienstag, 23. April 2013
Wichway, Missglückt geglückt
Dieses mal ein Bild in Streetfotografie Art. Wie man sieht hat der Autofokus den Hintergrund scharf gestellt anstatt die Schilder.
Auch wenn es eigentlich dann nicht so gut ist kann man hierbei dann doch eine Aussage treffen:
Man soll das Ziel im Auge behalten, nicht den Weg.
Also sind ja Bilder die scheinbar nichts geworden sind narträglich etwas.
Bei der Streetfotografie Fotografiert man, wie man es denken kann, in der Stadt. Die Bilder werden dann in Schwarzweiß dargestellt. Nicht weil die Kamera nichts anderes kann, sondern wegen der Bildaussage. Bei Farbe wird man auf dem Bild abgelenkt, Lieblingsfarbe oder grelle Farben. Wenn dies nun in Schwarzweiß ist passiert dies nicht und man schaut sich das Bild mit seinen Details an.
Also haben Schwarzweiß Bilder imme noch ihren Reiz.
Wenn euch das Bild und Blog gefällt teilt dies, folgt mir auf Twitter usw.
Auch wenn es eigentlich dann nicht so gut ist kann man hierbei dann doch eine Aussage treffen:
Man soll das Ziel im Auge behalten, nicht den Weg.
Also sind ja Bilder die scheinbar nichts geworden sind narträglich etwas.
Bei der Streetfotografie Fotografiert man, wie man es denken kann, in der Stadt. Die Bilder werden dann in Schwarzweiß dargestellt. Nicht weil die Kamera nichts anderes kann, sondern wegen der Bildaussage. Bei Farbe wird man auf dem Bild abgelenkt, Lieblingsfarbe oder grelle Farben. Wenn dies nun in Schwarzweiß ist passiert dies nicht und man schaut sich das Bild mit seinen Details an.
Also haben Schwarzweiß Bilder imme noch ihren Reiz.
Wenn euch das Bild und Blog gefällt teilt dies, folgt mir auf Twitter usw.
Samstag, 20. April 2013
Sonnenaufgang über den Wolken
Wieder ein Bild aus dem Flugzeug heraus. DIeses mal der Sonnenaufgang.
Das Bild war irgendwo über dem Atlantik, das Wetter war nicht so gut da unten, aber über den Wolken ist es immer schön. Wie auch das letzt Bild sollte man darauf achten eine kurze Verschlusszeit zu wählen. Daraus resultiert eine offene Blende und ein hoher ISO Wert. Durch den ISO Wert wird das Bild eher schlechter (Rauschen im Bild). Aber man muss es sich nicht auf Poster drucken lassen, was bei dem Bild eher Langweilig ist.
Wie auch beim letzten ist wichtig das man den Flügel nicht drauf hat, ausser man will genau dies haben.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies. Ausserdem könnt ihr was in die Kommetare posten wie ihr die Bilder allgemein so findet.
Das Bild war irgendwo über dem Atlantik, das Wetter war nicht so gut da unten, aber über den Wolken ist es immer schön. Wie auch das letzt Bild sollte man darauf achten eine kurze Verschlusszeit zu wählen. Daraus resultiert eine offene Blende und ein hoher ISO Wert. Durch den ISO Wert wird das Bild eher schlechter (Rauschen im Bild). Aber man muss es sich nicht auf Poster drucken lassen, was bei dem Bild eher Langweilig ist.
Wie auch beim letzten ist wichtig das man den Flügel nicht drauf hat, ausser man will genau dies haben.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies. Ausserdem könnt ihr was in die Kommetare posten wie ihr die Bilder allgemein so findet.
Mittwoch, 17. April 2013
Infeferno RAW oder JPEG
In was Fotografiert ihr? JPEG oder RAW. Wenn man nun weiß was der Unterschied zwischen den beiden ist kann man auch leichter entscheiden.
JPEG: JPEG ist das Fotoformat was jeder benutzt und auch abspielen kann. Dabei wird das Bild nachdem es vom Sensor aufgefangen wurde kompromiert und als JPEG abgespeichert. Der Vorteil bei denn Kameras ist das man viele Bilder machen kann und auch die Größe (meist klein, mittel und Groß) ändern kann. Es gibt aber den Nachteil das man das Bild nur bedingt digital Nachbearbeiten kann, bzw. die Qualität wird dabei leiden müssen.
RAW: RAW (aus dem Englischen für roh) bedeutet übersetzt Rohdatenformat. Bevor ein Bild bei der Kamera abgespeichert wird geht dies durch die interne Bearbeitung. Dabei wird der Weißabgleich angepasst usw. Wenn man aber in RAW aufnimmt wird diese NAchbearbeitung ausgelassen. Diese macht man dann zuhause am Computer. Der Vorteil man muss sich keine Gedanken über den Weißabgleich machen (Macht die Kamera alles richtig oder mach ich alles richtig). Am PC stellt man dann die Parameter ein wie man will und es entsteht kein Qualitätsverlust. Nachteil: DIe Dateien sind sehr groß und man benötigt ein spiezelle Programm auf dem PC.
Welches man nun nimmt ist jedem selbst überlassen. Ich selbst verwende inzwischen RAW für Bilder wie dieses. Im Urlaub nehm ich aber dann JPEG wegem der Speicherplatz. Die RAW Bilder bearbeite ich mit Photoshop nach und speicher diese dann als JPEG auf meiner Platte. Die RAW Dateien lösch ich dann wenn der Speicherplatz rah wird.
Bei dem obigen Bild hab ich im RAW denn Weißabgleich angepasst, dadurch sieht es gelblich aus was ich besser finde, das andere sah eher kalt aus.
Was nun jeder nimmt ist jedem selbst überlassen. Am besten macht ihr dies Speicherplatz abhänig.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und folgt mir auf Blogger oder Twitter
JPEG: JPEG ist das Fotoformat was jeder benutzt und auch abspielen kann. Dabei wird das Bild nachdem es vom Sensor aufgefangen wurde kompromiert und als JPEG abgespeichert. Der Vorteil bei denn Kameras ist das man viele Bilder machen kann und auch die Größe (meist klein, mittel und Groß) ändern kann. Es gibt aber den Nachteil das man das Bild nur bedingt digital Nachbearbeiten kann, bzw. die Qualität wird dabei leiden müssen.
RAW: RAW (aus dem Englischen für roh) bedeutet übersetzt Rohdatenformat. Bevor ein Bild bei der Kamera abgespeichert wird geht dies durch die interne Bearbeitung. Dabei wird der Weißabgleich angepasst usw. Wenn man aber in RAW aufnimmt wird diese NAchbearbeitung ausgelassen. Diese macht man dann zuhause am Computer. Der Vorteil man muss sich keine Gedanken über den Weißabgleich machen (Macht die Kamera alles richtig oder mach ich alles richtig). Am PC stellt man dann die Parameter ein wie man will und es entsteht kein Qualitätsverlust. Nachteil: DIe Dateien sind sehr groß und man benötigt ein spiezelle Programm auf dem PC.
Welches man nun nimmt ist jedem selbst überlassen. Ich selbst verwende inzwischen RAW für Bilder wie dieses. Im Urlaub nehm ich aber dann JPEG wegem der Speicherplatz. Die RAW Bilder bearbeite ich mit Photoshop nach und speicher diese dann als JPEG auf meiner Platte. Die RAW Dateien lösch ich dann wenn der Speicherplatz rah wird.
Bei dem obigen Bild hab ich im RAW denn Weißabgleich angepasst, dadurch sieht es gelblich aus was ich besser finde, das andere sah eher kalt aus.
Was nun jeder nimmt ist jedem selbst überlassen. Am besten macht ihr dies Speicherplatz abhänig.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und folgt mir auf Blogger oder Twitter
Sonntag, 14. April 2013
Feuerwehr NYC
Diesmal wieder ein Mitzieher Bild. Das Bild entstand auch wieder in New York und ohne große Vorbereitung. Für Mitzieher stellt man die Kamera in die Blendenautomatik, bedeutet die Zeit stellt man selbst ein. Die Zeit wird dann auf 1/25s (man kann dies varieren, aber nicht zu kurz werden). Man fixiert sich dann auf das Objekt was man scharf haben möchte und folgt diesem dann während man Auslöst. Die Kamera stellt man am besten auch noch auf Reihenaufnahme.
Das Bild wurde in Photoshop nachbearbeitet, mit Colorkey (hab den Fachbegriff herausgefunden) und ein Low-Key Effekt. Dabei wurde der Low-Key Effekt nicht auf das Feuerwehrfahrzeug angewendet.
Durch den Colorkey und dem Low-Key Effekt sticht das Fahrzeug stark hervor was man ja will.
Das Bild habe ich dann über Posterjack auf Poster drucken lassen, dies kommt dann ziemlich gut rüber. Bei Posterbestellungen sollte man auf die Schärfe des Bildes achten und auch auf die Größe. Wenn die Kamera nur mit 5MP auslöst kann man kein Poster mit den Maßen 2x1m bestellen. Posterjack weißt glaub ich aber darauf hin wenn man sein Motiv hochlädt.
Wenn euch der Blog und das Bild gefällt dann teilt dies mit euren Freunden und lasst auch ein Kommetar dar.
NEU! Folgt mit auf Twitter um immer abtodate zu sein wann ich neue Bilder mache usw.
Das Bild wurde in Photoshop nachbearbeitet, mit Colorkey (hab den Fachbegriff herausgefunden) und ein Low-Key Effekt. Dabei wurde der Low-Key Effekt nicht auf das Feuerwehrfahrzeug angewendet.
Durch den Colorkey und dem Low-Key Effekt sticht das Fahrzeug stark hervor was man ja will.
Das Bild habe ich dann über Posterjack auf Poster drucken lassen, dies kommt dann ziemlich gut rüber. Bei Posterbestellungen sollte man auf die Schärfe des Bildes achten und auch auf die Größe. Wenn die Kamera nur mit 5MP auslöst kann man kein Poster mit den Maßen 2x1m bestellen. Posterjack weißt glaub ich aber darauf hin wenn man sein Motiv hochlädt.
Wenn euch der Blog und das Bild gefällt dann teilt dies mit euren Freunden und lasst auch ein Kommetar dar.
NEU! Folgt mit auf Twitter um immer abtodate zu sein wann ich neue Bilder mache usw.
Donnerstag, 11. April 2013
Heiße Ringe
Es geht mal heiß her, und zwar wie man einfach solche atemberaubende Feuerringe leicht selbst macht.
Für so was braucht man nicht viel an Zusatz, Kamera und Stativ hat man ja schon. Das andere sind nur noch wenige Sachen.
Nachdem man nun den Schneebesen vorbereitet hat bereitet man die Kamera vor. Auf den Modus M mit ISO 100, Zeit 30s und die Blende auf f10. Wenn man eine Fernauslöser hat sollte man diesen auch verwenden.
Für so was braucht man nicht viel an Zusatz, Kamera und Stativ hat man ja schon. Das andere sind nur noch wenige Sachen.
Ich habe die Sachen alle im Baumarkt gekauft und nichtmal 10€ dafür ausgegeben (eher sogar billiger). Man benötigt einen Schneebesen (!WICHTIG! Kein Plastik und mit einer Öse am Ende), Stahlwolle und eine Schnur. Die Schnur wird an dem Schneebesen befestigt, wegen der Länge der Schnur einfach mal probieren (Ohne die Stahlwolle). Die Stahlwolle dann etwas auseinander zupfen und in den Schneebesen machen.
Bei der Suche des Ortes sollte man auch vorsichtig sein. Da es sich um brenneden Stahl handelt der dementsprechend hohe Temperaturen hat kann sich trockenes Laub schonmal entzünden. Einen Eimer Wasser oder Feuerlöscher kann dann nie Schaden.
Nach den Vorbereitungen geht es nun ans Bild. Man stellt auf den manuellen Fokus, fokussiert den Bereich wo man stehen wird (Tipp: eine Taschenlampe auf dem Boden hilft beim Fokussieren und dann auch den richtigen Standort zu finden). Nun zündet man die Stahlwolle an, hierbei nimmt man eine einfache 9V-Blockbatterie. Diese reicht schon aus um die Stahwolle zu entzünden. Mit dem Fernauslöser auslösen und mit der Schnur den Schneebesen drehen. Fertig ist dann ein Wahnnsinnsbild.
Tipp: Da es nicht gerate ungefährlich ist sollte man sich eine Mütze anziehen und am besten alte Kleidung wo ein Brandloch nichts ausmacht.
Wen euch das Bild gefällt teilt dies mit euren Freunden usw. Abonniert den Blog.
Folgt mir auf Twitter um sofort immer auf dem laufenden zu sein
Montag, 8. April 2013
Fisheye
Dieses mal die Möglichkeit die man mit einem Fisheye Objektiv so hat.
Hier sieht man die Central Station von innen, dabei ist der ganze Raum abgebildet, wenn man noch ein Stück weiter nach Hinten gegangen wäre, dann würde wahrscheinlich die ganze Decke noch mit drauf sein.
Die Fisheye Objektive zeichnen sich halt durch ihre niedrige Brennweite und hohen Bildwinkel. Der Bildwinkel bedeutet einfach der Bereich der vor der Kamera aufgefangen werden kann. Bei "normalen" Objektiven gibt es irgendwannmal eine Grenze, dannach kann nur noch ein Fisheye gehen. Es gibt auch welche die 180° übersteigen. Diese Kosten dementsprechend auch etwas mehr.
Dieses ist ein billigeres Fisheye, das fokussieren klappt auch nicht ganz richtig. Der Vorteil durch die geringe Brennweite ist das es eine sehr große Schärfentiefe gibt, bedeutet das Fokussieren muss man fast nich machen.
Jeder muss für sich selbst entscheiden ob es was bringt sich ein Fisheye zu holen, ich selbst finde solche Aufnahmen immer wieder toll.
Wenn euch der Blog gefällt teilt dies und schreibt ein Kommentar.
Hier sieht man die Central Station von innen, dabei ist der ganze Raum abgebildet, wenn man noch ein Stück weiter nach Hinten gegangen wäre, dann würde wahrscheinlich die ganze Decke noch mit drauf sein.
Die Fisheye Objektive zeichnen sich halt durch ihre niedrige Brennweite und hohen Bildwinkel. Der Bildwinkel bedeutet einfach der Bereich der vor der Kamera aufgefangen werden kann. Bei "normalen" Objektiven gibt es irgendwannmal eine Grenze, dannach kann nur noch ein Fisheye gehen. Es gibt auch welche die 180° übersteigen. Diese Kosten dementsprechend auch etwas mehr.
Dieses ist ein billigeres Fisheye, das fokussieren klappt auch nicht ganz richtig. Der Vorteil durch die geringe Brennweite ist das es eine sehr große Schärfentiefe gibt, bedeutet das Fokussieren muss man fast nich machen.
Jeder muss für sich selbst entscheiden ob es was bringt sich ein Fisheye zu holen, ich selbst finde solche Aufnahmen immer wieder toll.
Wenn euch der Blog gefällt teilt dies und schreibt ein Kommentar.
Freitag, 5. April 2013
Götz
Was man so alles in der Großstadt findet wenn man genauer hinschaut, da steht im Highline Park so ein Götz. Sachen gibts.
Das Bild entsand auch spontan wie das letzte. Ich habe es dann nur in Photoshop nachträglich verändert um dies so hinzubekomme.
Im heutigen digitalen Zeitalter gehört ein Fotobearbeitungsprogramm schon fast zur Grundausstattung. Man kann auch Bilder damit besser rüberbringen die mit einer Digicam oder Handy aufgenommen wurden.
Urlaubsbilder kommen gleich viel besser zur Wirkung damit. Die meisten Bilder die ich im Urlaub gemacht habe habe ich erst im Nachhinhein festgestellt das dies gute Bilder geworden sind und durch die Nachbearbeitung wurden sie teilweise noch besser.
Wenn euch der Blog gefällt teilt dies mit euren Freunden usw.
In den Kommentarren könnt ihr auch was Hinterlassen
Frohe Ostern
Das Bild entsand auch spontan wie das letzte. Ich habe es dann nur in Photoshop nachträglich verändert um dies so hinzubekomme.
Im heutigen digitalen Zeitalter gehört ein Fotobearbeitungsprogramm schon fast zur Grundausstattung. Man kann auch Bilder damit besser rüberbringen die mit einer Digicam oder Handy aufgenommen wurden.
Urlaubsbilder kommen gleich viel besser zur Wirkung damit. Die meisten Bilder die ich im Urlaub gemacht habe habe ich erst im Nachhinhein festgestellt das dies gute Bilder geworden sind und durch die Nachbearbeitung wurden sie teilweise noch besser.
Wenn euch der Blog gefällt teilt dies mit euren Freunden usw.
In den Kommentarren könnt ihr auch was Hinterlassen
Frohe Ostern
Montag, 1. April 2013
Frohes Neues Jahr.....April,April
Der 1. April, da das Bild zum Neujahr gemacht wurde ist dies doch ein nettes Datum um des Bild zu veröffentlichen. Das Wetter war an Silvester jedenfalls besser.
Das Hintergundbild entstand durch eine Wunderkerze die ich mittels Langzeitbelichtung aufgenohmen habe, das Prinzip beruht auf das sogenannte Lightpainting wo mittels Taschenlampe Figuren gemalt werden können.
Die Nachträgliche Arbeit geschah bei Photoshop, dabei habe ich einfach jeden Buchstabe einen andere Farbe gegeben und dann zueinander verdreht, dies sollte ein Farbenfrohes Feuerwehr Nahekommen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies mit euren Freunden. Ein Kommentar da zu lassen ist natürlich nicht schlecht.
Wünsch euch en guten und hoffentlich endlich mal schönen April
Das Hintergundbild entstand durch eine Wunderkerze die ich mittels Langzeitbelichtung aufgenohmen habe, das Prinzip beruht auf das sogenannte Lightpainting wo mittels Taschenlampe Figuren gemalt werden können.
Die Nachträgliche Arbeit geschah bei Photoshop, dabei habe ich einfach jeden Buchstabe einen andere Farbe gegeben und dann zueinander verdreht, dies sollte ein Farbenfrohes Feuerwehr Nahekommen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies mit euren Freunden. Ein Kommentar da zu lassen ist natürlich nicht schlecht.
Wünsch euch en guten und hoffentlich endlich mal schönen April
Sonntag, 31. März 2013
Frohe Ostern
Frohe Ostern!!!
Damit ein etwas komisches Bild, passt fast zum Wetter.
Dabei habe ich einfach drei Eier in den Schnee gelegt und Fotografiert, als Lichtquelle hatte ich zum Glück die Sonne gehabt. Die Hauptarbeit wurde dann mit Photoshop gemacht.
Dabei wurde eine Vignette eingefügt und die Buchstaben. Die Buchstaben habe ich jeweils Einzel gemacht damit man sie so schön in die Reihe bekam. Zu guter letzt noch einen Hasenform eingefügt.
Das mit dem Schnee hab ich jetzt absichtlich gemacht, wer weiß wie oft wir noch am Ostern Schnee haben.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies. In den Kommentarren könnt ihr euch die Zeit vertreiben bis das Wetter besser wird.
Noch en hoffentlich schönen Ostersonntag
Damit ein etwas komisches Bild, passt fast zum Wetter.
Dabei habe ich einfach drei Eier in den Schnee gelegt und Fotografiert, als Lichtquelle hatte ich zum Glück die Sonne gehabt. Die Hauptarbeit wurde dann mit Photoshop gemacht.
Dabei wurde eine Vignette eingefügt und die Buchstaben. Die Buchstaben habe ich jeweils Einzel gemacht damit man sie so schön in die Reihe bekam. Zu guter letzt noch einen Hasenform eingefügt.
Das mit dem Schnee hab ich jetzt absichtlich gemacht, wer weiß wie oft wir noch am Ostern Schnee haben.
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies. In den Kommentarren könnt ihr euch die Zeit vertreiben bis das Wetter besser wird.
Noch en hoffentlich schönen Ostersonntag
Donnerstag, 28. März 2013
https://twitter.com/fotoskeet
Ab jetzt bin ich auch bei Twitter zu finden, Brauch net viel dazu zu sagen, einfach twitter
Ab jetzt bin ich auch bei Twitter zu finden, Brauch net viel dazu zu sagen, einfach twitter
Über den Wolken
Wenn jemand mal mim Flieger unterwegs ist gibt es immer besondere Aufnahmen.
Dies ist eine davon, dabei Fotografiert man einfach aus dem Fenster heraus. Wichtig ist das man schon beim Einsteigen ins Flugzeug sich kümmert wo man sitzt (Meist kriegt man das beim Check-In hin). Die Wahl des Sitzplatzes muss auch so ablaufen das man nach Möglichkeit keinen Flügel drauf hat. Am besten ist dabei ganz vorne, was bei den meisten Fliegern die teurer Wahl ist, oder ganz hinten. Ich saß dabei sehr weit hinten.
Das nächste ist dass man darauf achtet das genug Licht zum Fotografieren da ist. Wichtig ist das die Verschlusszeit niedrig sein muss. Bei 900km/h verwischt dabei schnell was. Dadurch wird der ISO naturlich hoch gedreht. Die Blende offen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt es mit euren Freunden. Um auch in Zukunft nichts zu verpassen Abonniert den Blog.
Dies ist eine davon, dabei Fotografiert man einfach aus dem Fenster heraus. Wichtig ist das man schon beim Einsteigen ins Flugzeug sich kümmert wo man sitzt (Meist kriegt man das beim Check-In hin). Die Wahl des Sitzplatzes muss auch so ablaufen das man nach Möglichkeit keinen Flügel drauf hat. Am besten ist dabei ganz vorne, was bei den meisten Fliegern die teurer Wahl ist, oder ganz hinten. Ich saß dabei sehr weit hinten.
Das nächste ist dass man darauf achtet das genug Licht zum Fotografieren da ist. Wichtig ist das die Verschlusszeit niedrig sein muss. Bei 900km/h verwischt dabei schnell was. Dadurch wird der ISO naturlich hoch gedreht. Die Blende offen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt es mit euren Freunden. Um auch in Zukunft nichts zu verpassen Abonniert den Blog.
Montag, 25. März 2013
Flagcraper
Dieses mal wieder ein spontanes Bild was dann in Photoshop verbessert wurde.
Da es spontan war kann ich zu den Einstellungen nicht viel sagen, die Kamera stand auf AV, bedeutet das die Blende vorgegben war.
Ich fand einfach die Amerikanische Flagge mit dem Hochhaus interssant.
In Photoshop habe ich den Kontrast leicht verstärkt, einen Low-Key Effekt mit Vignetten (Bedeutet das Ecken abgedunkelt sind) hinzugefügt.
Wenn euch der Blog gefällt teilt das mit euren Freunden usw.
Anregungen usw. gerne als Kommentar
Da es spontan war kann ich zu den Einstellungen nicht viel sagen, die Kamera stand auf AV, bedeutet das die Blende vorgegben war.
Ich fand einfach die Amerikanische Flagge mit dem Hochhaus interssant.
In Photoshop habe ich den Kontrast leicht verstärkt, einen Low-Key Effekt mit Vignetten (Bedeutet das Ecken abgedunkelt sind) hinzugefügt.
Wenn euch der Blog gefällt teilt das mit euren Freunden usw.
Anregungen usw. gerne als Kommentar
Freitag, 22. März 2013
Times Square bei Nacht
Mal wieder eine Nacht Aufnahme.
Zu der Nachtaufnahme braucht man nicht viel zu sagen. Es handelt sich um den Times Square der mit all denn Lichtern als Langzeitbelichtungsbild mit fast geschlossener Blende einfach nur Perfekt ist.
Durch die geschlossene Blende entstand wieder die typische Sternform von der Straßenlampe, ausserdem gab es ein paar Lichtzieher von den Autos auf der Straße und was man deutlich sieht ist das das Auto im Vordergrund grad am Einparken war.
Persönlich finde ich die Langzeitbelichtungsbilder immer wieder toll da das Ergebnis unbekannt ist und trotzdem immer super wird (wenn man alles richtig macht).
Ein kleiner Tipp für Nachtaufaufnahmen. Wenn man mit Stativ Fotgrafiert kann man die Belichtung lang machen, dabei sollte der ISO Wert so niedrig wie möglich sein wegem dem Rauschen und die Blende so klein wie möglich, wenn man dies beachtet werden die Bilder schon super. Das andere ist dann nur noch für perfekte Bilder:
- Fernauslöser, wenn nicht vorhanden Selbstauslöser der Kamera einschalten
- Speigelverrieglung damit Bilder nicht verwackeln beim Auslösen
-> Spiegelverrieglung muss man sich so vorstellen das man einmal auf dden Auslöser drückt, dann klappt der Spiegel hoch und sobald man nochmal den Auslöser betätigt wird das Bild gemacht, Empfehelnswert bei Langzeitbelichtung da selbst durch das einfache Hochklappen des Spiegels verwacklungen entstehen.
- Den Weißabgleich kann man sich dann so einstellen wie man es möchte, ich lasse ihn meist auf Auto
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und abonniert den Blog. Empfehlt den auch euren Freunden usw.
Anrecgungen, Kritik, Lob, Fragen usw. als Kommentar erwünscht.
Zu der Nachtaufnahme braucht man nicht viel zu sagen. Es handelt sich um den Times Square der mit all denn Lichtern als Langzeitbelichtungsbild mit fast geschlossener Blende einfach nur Perfekt ist.
Durch die geschlossene Blende entstand wieder die typische Sternform von der Straßenlampe, ausserdem gab es ein paar Lichtzieher von den Autos auf der Straße und was man deutlich sieht ist das das Auto im Vordergrund grad am Einparken war.
Persönlich finde ich die Langzeitbelichtungsbilder immer wieder toll da das Ergebnis unbekannt ist und trotzdem immer super wird (wenn man alles richtig macht).
Ein kleiner Tipp für Nachtaufaufnahmen. Wenn man mit Stativ Fotgrafiert kann man die Belichtung lang machen, dabei sollte der ISO Wert so niedrig wie möglich sein wegem dem Rauschen und die Blende so klein wie möglich, wenn man dies beachtet werden die Bilder schon super. Das andere ist dann nur noch für perfekte Bilder:
- Fernauslöser, wenn nicht vorhanden Selbstauslöser der Kamera einschalten
- Speigelverrieglung damit Bilder nicht verwackeln beim Auslösen
-> Spiegelverrieglung muss man sich so vorstellen das man einmal auf dden Auslöser drückt, dann klappt der Spiegel hoch und sobald man nochmal den Auslöser betätigt wird das Bild gemacht, Empfehelnswert bei Langzeitbelichtung da selbst durch das einfache Hochklappen des Spiegels verwacklungen entstehen.
- Den Weißabgleich kann man sich dann so einstellen wie man es möchte, ich lasse ihn meist auf Auto
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und abonniert den Blog. Empfehlt den auch euren Freunden usw.
Anrecgungen, Kritik, Lob, Fragen usw. als Kommentar erwünscht.
Dienstag, 19. März 2013
Times Square
Dieses mal gibt es wieder ein Bild aus New York City. Das Bild entstand am Times Square.
Das spiezelle am Bild kam durch die Nachbearbeitung bei Photoshop. Dabei habe ich nur die Farben entfernt und die gelben Taxis habe ich so gelassen. Dieses Bild haben so schon einige gemacht aber jedes ist auf seine Art komplett anders.
Zu den Einstellungen an der Kamera kann man nicht viel sagen, habe auf AV Fotografiert, heißt ich gebe die Blende vor und der Rest macht die Kamera.
Das nächste besondere an dem Bild ist das ich es mittels iPhoto von Apple auf Postkarte drucken ließ. Dies kam noch besser zur Geltung als wenn man das Bild nur Digital auf einem Bildschirm betrachtet. Man muss also sagen selbst in der heutigen Zeit sind gedruckte Bilder immer noch besser.
Wenn euch das Bild gefallen hat schreibt dies doch in die Kommentarre und Abonniert den Blog um nichts zu verpassen.
Samstag, 16. März 2013
Motorrad Spiegel
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjAduHl3Owv5S4ms69l6TKRkgKtXbVHqdCPuimMLX2A7FdbzA9Igwn0HPONhIXj2TbM9eIZ0IN8eXF5astjy3s76nIBxIxUG_rgS3pt6ec_xPdsH2qmq3GaUz26dUaJl2A2VwCGj27wJVo/s1600/Motorrad+Spiegel.jpg)
Der 16. März, auf vielen Websites die mit Motorrad was zu tun haben wird dieser Tag schon lange als Sasionstart für das Motorradfahren angegeben.
Da ich selber Motorradfahrer bin freu ich mich natürlich darauf wieder die Strassen unsicher zu machen.
Dieses Bild habe ich mal spontan gemacht, dabei Handelt es sich um eines meiner ersten Fotos mit der Kamera, zu sehen ist halt nur der Spiegel von dem Motorrad, dabei habe ich mal versucht mit der Schärfentiefe zu spielen was hier gelungen ist, der Spiegel ist scharf und alles andere ist unscharf.
In Photoshop habe ich noch die Farben und Konstraste verändert und auch eine Vignettierung einfügen.
Vignettur bedeutet das die ecken dunkler sind, bei schlechten Objektiven tritt dies sogar ohne Nachbearbeitung auf. In manchen Bilder ist sowas erwünscht, in vielen aber eher nicht, besonders das es sowas leicht nachzumachen ist.
Wenn jemand von euch auch Motorrad fährt könnt ihr mal in die Kommentare schreiben was für eine Maschine ihr fährt, meine ist eine Kawasaki Versys 2011.
Teilt den Blog und lasst einen Feedback da.
Bildstandort
Kandern, Deutschland
Mittwoch, 13. März 2013
Autobahn bei Nacht
Die ersten Langzeitbelichtungen, bei der Autobahn. Diese gibt natürlich richtig tolle Effekte bei den Lichtstreifen.
Die Lichtstreifen/Lichtzieher entstehen durch die lange Belichtungszeit, dabei bleiben helle Stellen auf dem Snesor was dazu führt das die Lichter von den Autos sthen bleiben für die Kamera, dadurch das die Autos fahren wird das Licht durch das Bild gezogen.
Diesen Effekt nutzen viele auch um Lightpainting zu betreiben. Dabei wird mit einer Taschenlampe vor der Kamera gebilde in die Luft gezeichnet und am Ende sieht ma diese auf dem Bild.
Die Kameraeinstellung sind auch leicht zu merken, lange Belichtungszeit, dabei den ISO Wert niedrig halten, die Blende kann man sich frei aussuchen, bzw wenn es für die Bildaussage benötigt wird eine bestimmte Blende zu nehmen tut man diese auswählen.
Meine Einstellungen waren: Zeit: 30sec.
ISO: 100
Blende: 11
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und schreibt in die Kommentare was ihr davon haltet.
Die Lichtstreifen/Lichtzieher entstehen durch die lange Belichtungszeit, dabei bleiben helle Stellen auf dem Snesor was dazu führt das die Lichter von den Autos sthen bleiben für die Kamera, dadurch das die Autos fahren wird das Licht durch das Bild gezogen.
Diesen Effekt nutzen viele auch um Lightpainting zu betreiben. Dabei wird mit einer Taschenlampe vor der Kamera gebilde in die Luft gezeichnet und am Ende sieht ma diese auf dem Bild.
Die Kameraeinstellung sind auch leicht zu merken, lange Belichtungszeit, dabei den ISO Wert niedrig halten, die Blende kann man sich frei aussuchen, bzw wenn es für die Bildaussage benötigt wird eine bestimmte Blende zu nehmen tut man diese auswählen.
Meine Einstellungen waren: Zeit: 30sec.
ISO: 100
Blende: 11
Wenn euch das Bild gefällt teilt dies und schreibt in die Kommentare was ihr davon haltet.
Sonntag, 10. März 2013
Eichhörnchen hat Hunger
Mal eben beim Shooting was essen, das muss jeder mal. Gut das Model kennt Kameras nicht mal, aber weiß was es essen will.
Dieses Bild entstand im Central Park in New York und die Eichhörnchen sind eher gar nicht scheu, also das Bild wurd mit einer Brennweite von so 20mm aufgenommen, also ziemlich nah.
Das hat natürlich schöne Vorteile, man kann die Tiere Fotografieren und dabei schön nah kommen, zu nah aber auch wieder nicht. Beim Fotografieren von Tieren hat man eher ein Teleobjektiv dabei um die Tiere nicht zu verscheuchen und trotzdem nahe Bilder zu haben.
Das Bild wurde in Photoshop nachbearbeitet um einen noch beseren Eindruck zu bekommen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt denn Post und schreibt ihn die Kommentare wie ihr es findet.
Dieses Bild entstand im Central Park in New York und die Eichhörnchen sind eher gar nicht scheu, also das Bild wurd mit einer Brennweite von so 20mm aufgenommen, also ziemlich nah.
Das hat natürlich schöne Vorteile, man kann die Tiere Fotografieren und dabei schön nah kommen, zu nah aber auch wieder nicht. Beim Fotografieren von Tieren hat man eher ein Teleobjektiv dabei um die Tiere nicht zu verscheuchen und trotzdem nahe Bilder zu haben.
Das Bild wurde in Photoshop nachbearbeitet um einen noch beseren Eindruck zu bekommen.
Wenn euch das Bild gefällt teilt denn Post und schreibt ihn die Kommentare wie ihr es findet.
Donnerstag, 7. März 2013
Taxifahrt
Hier ein Bild von einem New Yorker Taxi (yellow cab).
Was man bei dem Bild sofort bemerkt ist das es sehr dynamisch aussieht. Dies kommt dadurch das der Hintergrund verzogen ist und das Taxi scharf dargestellt ist. Dieser Effekt nennt sich Mitzieher und sind einfacherer zu machen als man denkt.
Ich habe bei dem Bild im TV Modus der Kamera Fotografiert, das bedeutet ich gebe eine Zeit vor und die Kamera kümmert sich um die Blende. Der ISO Wert stand auf 100.
Um einen Mitzieher hinzubekommen stellt man eine längere Belichtungszeit ein als man sonst Normalerweise Fotografiert, in New York haben wir herumexperimentiert und eine Belichtungszeit von 1/25 sec war dabei fast am besten. Wenn man seine Kamera eingestellt hat richtet man diese auf ein Ziel was man haben will und wenn sich dieses bewegt, bewegt man sich mit und macht das Bild. Durch da mitbewegen ist es quasi so als wenn das Objekt still stehen würde, aber der Hintergrund aufgrund der Belichtungszeit und der Bewegung wird verschwommen/gestreckt dargestellt.
DIese Mitzieher machen richtig spass zum Fotografieren, sind im Grunde sehr einfach, haben aber eine tolle Bildwirkung.
In Photoshop hab ich das Bild dann noch verbessert, habe die Farben entfernt und nur das Gelbe vom Taxi gelassen, ausserdem einen Low-Key Effekt hinzugefügt.
Kleiner Tipp beim selber machen: Am besten man stellt auf Reihenaufnahme, man hat zwar dann erstmal mehrer Bilder aber man kann dann die besten behalten und den Rest löschen, ein hoch auf die digitale Fotografie.
Was man bei dem Bild sofort bemerkt ist das es sehr dynamisch aussieht. Dies kommt dadurch das der Hintergrund verzogen ist und das Taxi scharf dargestellt ist. Dieser Effekt nennt sich Mitzieher und sind einfacherer zu machen als man denkt.
Ich habe bei dem Bild im TV Modus der Kamera Fotografiert, das bedeutet ich gebe eine Zeit vor und die Kamera kümmert sich um die Blende. Der ISO Wert stand auf 100.
Um einen Mitzieher hinzubekommen stellt man eine längere Belichtungszeit ein als man sonst Normalerweise Fotografiert, in New York haben wir herumexperimentiert und eine Belichtungszeit von 1/25 sec war dabei fast am besten. Wenn man seine Kamera eingestellt hat richtet man diese auf ein Ziel was man haben will und wenn sich dieses bewegt, bewegt man sich mit und macht das Bild. Durch da mitbewegen ist es quasi so als wenn das Objekt still stehen würde, aber der Hintergrund aufgrund der Belichtungszeit und der Bewegung wird verschwommen/gestreckt dargestellt.
DIese Mitzieher machen richtig spass zum Fotografieren, sind im Grunde sehr einfach, haben aber eine tolle Bildwirkung.
In Photoshop hab ich das Bild dann noch verbessert, habe die Farben entfernt und nur das Gelbe vom Taxi gelassen, ausserdem einen Low-Key Effekt hinzugefügt.
Kleiner Tipp beim selber machen: Am besten man stellt auf Reihenaufnahme, man hat zwar dann erstmal mehrer Bilder aber man kann dann die besten behalten und den Rest löschen, ein hoch auf die digitale Fotografie.
Montag, 4. März 2013
Wolkenkratzer, andere Sicht
So, heute gibt es ein Bild was meiner Meinung nach sehr gut als Bildschirmhintergrund dienen könnte.
Es handelt sich dabei um die Glasfassade eines Wolkenkratzers in New York City. Bei dem Bild habe ich darauf geachtet das der Goldene Schnitt einigermaßen stimmt, obwohl dies mir erst später aufgefallen ist. Der Goldene Schnitt, auch 2/3 Regel genannt besagt, das man am darauf achten sollte das von dem gewählten Motive etwa 2/3 Im Bild ist, man kann dies mit dem Himmel oder auch mit dem Gebäude tun wobei der Himmel eher langweilig geworden wäre.
Was bei dem Bild sehr schön zum Ausdruck kommt ist wie Hoch das Gebäude ist, dieses ist zwar für Manhatten Verhältnis klein aber trotzdem, man sieht die Höhe.
Solche Bilder sieht man öfters, diese bezeichnet man auch mit dem Namen Landscape (wenn ich mich nicht irre, ansonsten schreibt es in die Kommentare).
Einstellungen der Kamera gab es nicht viel, habe im AV Fotografiert, heißt man gibt eine Blende vor und die Kamera macht den Rest. Die gewählte Blende lag bei mir auf 3,5.
Eigentlich wäre dabei besser gewesen eher eine Höhere zu nehmen wegen der Schärfentiefe, was aber bei 18mm auch nicht so wild ist.
Es handelt sich dabei um die Glasfassade eines Wolkenkratzers in New York City. Bei dem Bild habe ich darauf geachtet das der Goldene Schnitt einigermaßen stimmt, obwohl dies mir erst später aufgefallen ist. Der Goldene Schnitt, auch 2/3 Regel genannt besagt, das man am darauf achten sollte das von dem gewählten Motive etwa 2/3 Im Bild ist, man kann dies mit dem Himmel oder auch mit dem Gebäude tun wobei der Himmel eher langweilig geworden wäre.
Was bei dem Bild sehr schön zum Ausdruck kommt ist wie Hoch das Gebäude ist, dieses ist zwar für Manhatten Verhältnis klein aber trotzdem, man sieht die Höhe.
Solche Bilder sieht man öfters, diese bezeichnet man auch mit dem Namen Landscape (wenn ich mich nicht irre, ansonsten schreibt es in die Kommentare).
Einstellungen der Kamera gab es nicht viel, habe im AV Fotografiert, heißt man gibt eine Blende vor und die Kamera macht den Rest. Die gewählte Blende lag bei mir auf 3,5.
Eigentlich wäre dabei besser gewesen eher eine Höhere zu nehmen wegen der Schärfentiefe, was aber bei 18mm auch nicht so wild ist.
Samstag, 2. März 2013
Sommerblätter
Da Metrologischer Frühlingsanfang ist hier ein Bild vom grünen.
Das Bild war eines meiner ersten die ich mit der neuen Kamera gemacht habe, das Bild enstand im Sommer und es sah einfach interessant aus. Deswegen habe ich es gemacht.
Das Bild habe ich dann mit Photoshop noch leicht verbessert, dazu kam ein Low-Key Effekt und die Farben und Kontrast wurde leicht angehoben damit das grüne und braune besser zur Geltung kommen.
Da ich bei den ersten Bilder mit der Kamera im Automatikmodus fotografiert habe hatte ich keinen Einfluss auf die Einstellungen der Kamera genommen. Inzwischen Fotografiere ich ausschließlich nur noch Manuell. Dies empfehl ich inzwischen jedem mit einer Kamera die diese Möglichkeit besitzt.
Mit Photoshop kann man seine Bilder sehr gut verbessern, man darf aber nicht zu viel "Senf" dazu geben da dies dann wieder das Bild "zerstört".
Ich selbst bin froh wenn es wieder wärmer wird, dann kann ich auch wieder rausgehen und Fotos machen da ich dies im kalten nicht so gern mache.
Das Bild war eines meiner ersten die ich mit der neuen Kamera gemacht habe, das Bild enstand im Sommer und es sah einfach interessant aus. Deswegen habe ich es gemacht.
Das Bild habe ich dann mit Photoshop noch leicht verbessert, dazu kam ein Low-Key Effekt und die Farben und Kontrast wurde leicht angehoben damit das grüne und braune besser zur Geltung kommen.
Da ich bei den ersten Bilder mit der Kamera im Automatikmodus fotografiert habe hatte ich keinen Einfluss auf die Einstellungen der Kamera genommen. Inzwischen Fotografiere ich ausschließlich nur noch Manuell. Dies empfehl ich inzwischen jedem mit einer Kamera die diese Möglichkeit besitzt.
Mit Photoshop kann man seine Bilder sehr gut verbessern, man darf aber nicht zu viel "Senf" dazu geben da dies dann wieder das Bild "zerstört".
Ich selbst bin froh wenn es wieder wärmer wird, dann kann ich auch wieder rausgehen und Fotos machen da ich dies im kalten nicht so gern mache.
Donnerstag, 28. Februar 2013
Liebe auf der Bridge
Valentistag ist zwar 2 Wochen her, aber das Bild finde ich trotzdem gut.
Dieses ist auf der Brooklyn Bridge entstanden, die Liebesschlösser gibt es inzwischen weltweit und an stellen wo man nicht genügend Befestigungspunkte hat kommt sowas dabei raus indem die Paare ihr Liebesschloss an dennen von andere Hängen.
Zu den Einstellungen kann ich nicht viel sagen, hab eine kleine Blende gewählt um den Hintergrund unscharf zu bekommen und mit Photoshop habe ich von allem bis auf den Schlössern die Farbe entfernt, dies lenkt den Blick dann noch Stärker auf die Schlösser.
Ich find inzwischen erstaunlich an wie vielen Orten der Welt inzwischen Liebesschlösser gibt.
In den Kommentaren kann ja jeder schreiben wo er selbst welche gesehen hat (Orte von dennen man es noch nicht weiß oder erwartet).
Dieses ist auf der Brooklyn Bridge entstanden, die Liebesschlösser gibt es inzwischen weltweit und an stellen wo man nicht genügend Befestigungspunkte hat kommt sowas dabei raus indem die Paare ihr Liebesschloss an dennen von andere Hängen.
Zu den Einstellungen kann ich nicht viel sagen, hab eine kleine Blende gewählt um den Hintergrund unscharf zu bekommen und mit Photoshop habe ich von allem bis auf den Schlössern die Farbe entfernt, dies lenkt den Blick dann noch Stärker auf die Schlösser.
Ich find inzwischen erstaunlich an wie vielen Orten der Welt inzwischen Liebesschlösser gibt.
In den Kommentaren kann ja jeder schreiben wo er selbst welche gesehen hat (Orte von dennen man es noch nicht weiß oder erwartet).
Dienstag, 26. Februar 2013
Rockefeller Center andere Position
Hier noch ein anderes Bild des Rockefeller Center, nur eine andere Position, die Einstellung waren ansonsten wie beim letzten Bild. Sehr gut sind die beiden Scheinwerfer geworden die aufgrund der kleinen Blende wie zwei Sterne aussehen.
Wie auch beim letzten Bild sind die Personen die sich vor der Kamera herumgelaufen sind nahezu verschwunden.
Wie auch beim letzten Bild sind die Personen die sich vor der Kamera herumgelaufen sind nahezu verschwunden.
Samstag, 23. Februar 2013
Rockefeller Center bei Nacht
Direkt auch mal das erste Bild, das Bild zeigt das Rockefeller Center in New York City mit Fahnenmasten und der Eislauffläche.
Das Bild wurde mit einer Belichtung von 30sec. gemacht und durch ein Fisheye Objektive aufgefangen
Von oben gibt es eine super Aussicht auf die Stadt, leider ist es nicht erlaubt mit einem Stativ zu Fotografieren.
Durch die Lange Belichtung und der kleinen Blende sehen die Lichter wie Sterne aus und die Fahnen verschwommen. Ausserdem Sind die Leute auf der Eisfläche nahezu verschwunden.
Verwendete Einstellung im Überblick:
Belichtung: 30sec.
Blende: f10
ISO: 100
Weißabgleich: Auto
Objektiv und Brennweite: Fisheye 8mm
Mit Stativ und Kamera auf Hochkant.
Das Bild wurde mit einer Belichtung von 30sec. gemacht und durch ein Fisheye Objektive aufgefangen
Von oben gibt es eine super Aussicht auf die Stadt, leider ist es nicht erlaubt mit einem Stativ zu Fotografieren.
Durch die Lange Belichtung und der kleinen Blende sehen die Lichter wie Sterne aus und die Fahnen verschwommen. Ausserdem Sind die Leute auf der Eisfläche nahezu verschwunden.
Verwendete Einstellung im Überblick:
Belichtung: 30sec.
Blende: f10
ISO: 100
Weißabgleich: Auto
Objektiv und Brennweite: Fisheye 8mm
Mit Stativ und Kamera auf Hochkant.
Kurze Einleitung
Hallo ihr da,
auf diesem Blog will ich meine Fotos die ich so mache Hochladen und präsentieren.
Ausserdem versuche ich zu dem Foto noch Erklärungen zu machen wie ich das gemacht habe und welche Eingebung ich hatte um genau das zu schiessen.
Wenn jemand ein Bild gefällt kann er die Seite teilen um es anderen zu zeigen.
Ich werde unregelmäßig da mal hin und wieder ein Bild mit Erklärung hochladen, bei manchen ist dies eine sehr kurze Erklärung (gesehen und Bild gemacht), andere werde ich dann Erklären wie man so etwas macht.
Die Erklärung ist mit dem Bild oft kurz, wird aber dann später als genauere Erklärung noch kommen. (Hin und wieder auch vielleicht auch mit Video, je nachdem wie ich Zeit habe).
Die Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen deswegen auch nur mit Genehmigung verwendet werden. Ich will keines der Bilder ohne Zustimmung irgendwo anders sehen, dies ist ja verständlich.
auf diesem Blog will ich meine Fotos die ich so mache Hochladen und präsentieren.
Ausserdem versuche ich zu dem Foto noch Erklärungen zu machen wie ich das gemacht habe und welche Eingebung ich hatte um genau das zu schiessen.
Wenn jemand ein Bild gefällt kann er die Seite teilen um es anderen zu zeigen.
Ich werde unregelmäßig da mal hin und wieder ein Bild mit Erklärung hochladen, bei manchen ist dies eine sehr kurze Erklärung (gesehen und Bild gemacht), andere werde ich dann Erklären wie man so etwas macht.
Die Erklärung ist mit dem Bild oft kurz, wird aber dann später als genauere Erklärung noch kommen. (Hin und wieder auch vielleicht auch mit Video, je nachdem wie ich Zeit habe).
Die Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen deswegen auch nur mit Genehmigung verwendet werden. Ich will keines der Bilder ohne Zustimmung irgendwo anders sehen, dies ist ja verständlich.
Abonnieren
Posts (Atom)