Dieser Post soll ein bisschen die Grundlagen näherer bringen. Anfangen will ich mal bei der Blende.
Warum mit der?
Diese macht Anfängern gerne mal Probleme. Dies liegt ein bisschen an der Zahl. Manche sagen man muss die Blende kleiner machen und im nächsten Satz wird eine hohe Zahl gesagt. Oft haben Anfänger damit Probleme. Ich möchte euch kurz erklären wofür die Blende da ist und wie sich die Zahl zustande kommt.
Die Blende nimmt eine sehr starke Gestalterische Funktion ein. Desto geschlossener diese ist, desto größer ist die Schärfentiefe. Dies nimmt in nahezu in jedem Bild eine sehr wichtige Rolle an.
Doch wie kommt den die Blendenzahl zu Stande?
Die Blende ist eine Öffnung im Objektiv. An hier bricht sich das Objektiv. Das berühmte auf dem Kopf stehende Bild entsteht. Wichtig bei ihr ist dabei der Durchmesser! Dieser wird dabei in der Blendenzahl angegeben. Diese ist für die Mathematiker unter euch Einheitenlos. Wenn jemand wissen will welchen Durchmesser gerade im Objektiv herrscht muss er nur die Aktuelle Brennweite durch die eingestellt Blendenzahl teilen. Dies ist nun der Durchmesser der Blende. In der Praxis muss man dies aber nicht ausrechnen da sich der Durchmesser jedesmal anders wäre. Beispiel: Bei einer Brennweite von 50mm und einem Blendendurchmesser von 25mm kommt weniger Licht in die Kamera als bei einem 25mm Brennweite und dem gleichen Blendendurchmesser. Dies kommt durch die Brennweite, dies werde ich aber seperat erklären.
Dieses Lichtbrechen hat seine Vor- und auch seine Nachteile. Wenn man nun meint Scharfe Bilder bekommt man indem man nun die Blende vollständig schließt der irrt leider. Hierbei entsteht nämlich schon wieder eine kleine Unschärfe durch falsch geborchenes Licht. Dies ist nun schwer Vorzustellen, am einfachsten stellt man sich ein Fluss mit Stromschnellen vor. Ist der Fluss sehr breit fließt das Wasser auch sehr ruhig. Wird der Fluss nun schmaler entsteht an der Verengung Wirbel. Diese Wirbel entstehen im Objektiv mit dem Licht genauso. Dadurch passiert es das die Bilder unscharf werden obwohl man eine geschlossene Blende besitzt.
Bei der Blende gibt es dafür 2 goldene Regeln, die "fast" immer Zutreffen:
1: Niemals die komplette Offenblende des Objektivs ausnutzen, lieber ein bis zwei Stufen kleiner gehen, hierbei ist Abbildungsschärfe sehr gut.
2: Die beste Qualität bieten die Objektive bei einer Blende zwischen 8 und 16, besonders in der Landschaftsfotografie sind dies Werte die man fast immer vorfindet.
Diese Regeln gelten natürlich nicht bei jedem Objektiv, wie ich aber bereits gelernt habe bei einer großen Anzahl von Objektiven.
Die Blende ist in der Fotografie eine sehr wichtiges Bildgestaltungsmittel. Wenn man Anfängt mit dem Fotografieren sollte man unbedingt mit dieser Anfangen. Wer dieses Stilmittel beherrscht kann direkt besondere Bilder erstellen.
Als nächstes werde ich auf die Brennweite eingehen. Die Verschlusszeit und der ISO sind i.d.R. Werte die sich Situationsbedingt mit anpassen (außer in der Sportfotografie, dazu komm ich aber noch).
Auf meinem Youtube Kanal kommen nun auch immer mehr Videos, also unbedingt reinschauen https://www.youtube.com/channel/UCoZMmht5bG-vlmpfBPsThsg
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen